Bachelorarbeit: Entwicklung einer API zur Nutzung von Architekturmodellen in MontiArc als digitaler Zwilling

Ein digitaler Zwilling eines Systems ist eine Menge von Modellen sowie digitalen Schatten des Systems, die in regelmäßigen Abständen gezielt aktualisiert werden. Er bietet verschiedene Dienste an, die zielgerichtet in Bezug auf das ursprüngliche System eingesetzt werden können, und interagiert mit dem Originalsystem (siehe Definition). Wir wollen die modellierte Spezifikation eines Systems als Service im digitalen Zwilling nutzen, um das Verhalten des tatsächlichen Systems mit dem eines Spezifikationsmodells kontinuierlich zur Laufzeit abzugleichen.

Der SE-Lehrstuhl hat mit MontiArc eine Sprache zur Beschreibung der Architektur verteilter Systeme als Komponenten- und Konnektorsysteme entwickelt. MontiArc ermöglicht unter anderem die Simulation des Verhaltens der Modelle. Die Herausforderung der Analyse eines Systems auf Basis seiner Spezifikation besteht darin, dass viele Testfälle betrachtet werden müssen, um das Verhalten möglichst umfänglich zu vergleichen. Durch die Integration des MontiArc-Modells als Teil des digitalen Zwillings hingegen lässt sich das Systemverhalten zur Laufzeit überwachen. Hierfür soll im Rahmen der Arbeit eine möglichst allgemein gehaltene API entwickelt werden, über welche Inputdaten zur Laufzeit ins MontiArc-Modell geladen werden können, und die es ermöglicht, den Zustand des MontiArc-Modells kontinuierlich mit dem Zustand des modellierten Systems abzugleichen. Diese gilt es exemplarisch mit einem Adapter für die “Automotive Service-Oriented Architecture”, einer serviceorientierten Architektur für den Automobilkontext, zu testen.

Ziele:

  • Entwicklung einer wiederverwendbaren Schnittstelle zur Nutzung von MontiArc als Bestandteil des digitalen Zwillings
  • Entwicklung eines Adapters zwischen der ASOA und MontiArc unter Verwendung der Schnittstelle
  • Testen der Schnittstelle mithilfe des Adapters

Wünschenswerte Vorkenntnisse:

  • Java

Ansprechpartner

Interesse an dem Thema? Informieren Sie sich mit unseren Publikationen über unsere aktuelle Forschung.

Für mehr Informationen wenden Sie sich mit ihren Bewerbungsunterlagen bitte an Felix Steinfurth oder Marco Konersmann.

Aufgabenstellung:

Prof. Dr. Bernhard Rumpe
Lehrstuhl Software Engineering
Ahornstr. 55
52074 Aachen